| 275 |
| 275 |
| 40 |
| 40 |
| Sonne hieß damals noch Stern. - Qu.: KrAC IV 14 Nr. 11 |
| HB OTB Nr. 136 (1813ff) |
| 24 |
| 506 |
| 506 |
| 119 |
| 119 |
| 463 |
| 463 |
| Gastwirt der Goldenen Sonne. - Ratskämmerer, hinterließ 5 Kinder und 95 Kindeskinder -1715 Handfröner - Hat lt. Specification von 1725 „im Falle der Not“ 2 Pferde zu stellen. - Besitz 1691 4 Kühe, 23 Schafe, 3 Paar Tauben, und 21, Acker Land, 1726 sind es noch 2 Kühe, 12 Schafe und 14 Acker Land - Bez.: 1674/ 79/ 81/ 82/ 90/ 91/ 1724/ 26/ 29/ 42 - Qu.: KrAC B XXII 81 Nr. 1-2 / KB Thalbürgel/ Wetzdorf/ Bobeck/ KrAC B XVI/ 50 Nr. 1 Seite 32ff/ Brauakte S.65/ KrAC B II 4 Nr. 1/ ThHStAW B 10573 |
| Um 1681: im 4. Viertel der Stadt - Qu.: KrAC B XVI/ 50 Nr. 1 Seite 32ff |
| 65 Jahre Ehe - Frau hinterlässt 80 Kinder und Kindeskinder - Eines der beiden in den Sterberegistern angegebenen Lebensdaten der Kinder Nr. 3 und Nr. 4 ist falsch, da die errechneten Geburtsdaten zu nahe aneinander liegen.- |
| 404 |
| 404 |
| 150 |
| 150 |
| 30 |
| 30 |
| Gen. im Mannschaftsregister 1745. -Gastwirt im Goldenen Stern, beim Tod Gastwirt in der Sonne - Das im Sterberegister errechnete Lebensalter ist falsch. - Bezeugt 1750/52 in drei Auszügen des Rathandelsbuches, in denen er jeweils als Angeklagter, eine Susanna Löffler aus Willschütz als Klägerin erscheint. Qu.: KrAC B V 16 Nr. 1; ThHStAW B 36445 |
| 51 |
| 56 |
Diese Seiten wurden erzeugt mit Oxy-gen Version 1.39z am 14/04/2019.