| 159 |
| 221 |
| Vater: Joh. Georg Wilhelm Gräfe, Schuhmachermstr. in Hottelstedt |
| 159 |
| 53 |
| 493 |
| 493 |
| 493 |
| 493 |
| 1715 Handfröner - Hat lt. Specification von 1725 "im Falle der Not" 1 Mann zu stellen. - Besitzt 1726 1 Ziege und kein Land. - Bez.: 1679/ 1715/ 25/26/ 46/ 52 - Qu.: KrAC B XXII 81 Nr. 1-2 / Fronreg. 1715/ KrAC B II 4 Nr. 1/ ThHStAW B 10573 |
| 493 |
| 425 |
| 425 |
| Erhält 1724 bei Erhalt des Meisterrechts vom Rat ein Geschenk lt. Ratsrechnung. - Qu.: KrAC B II 4 Nr. 1 ab Seite 17 |
| 43 |
| Witwe 1512 bezeugt. - Qu.: Reg. Bb 13 |
| 52 |
| 10 |
| 10 |
| Als Vater ist angegeben: Johann Georg Müller, ein Bäckergeselle aus Gräfenthal. Das uneheliche Kind wurde geboren, als die Mutter nach Bürgel gekommen war, um den Bruder ihrer Mutter, Meister Zacharias Traber zu besuchen. |
| 102 |
| 102 |
| 563 |
| 563 |
| Vater: Joh. Wilhelm Gräfe, gew. N.u.E. in Waldeck, ält. So. |
| 63 |
Diese Seiten wurden erzeugt mit Oxy-gen Version 1.39z am 14/04/2019.