| 241 |
| 48 |
| 48 |
| 1861: Töpfergasse 46, - 1874: Töpferg. 54 |
| 62 |
| 182 |
| 187 |
| 70 |
| 70 |
| 64 |
| 1802 Geselle - , 1821 substituierter Steuer- und Imposteinnehmer - Qu.: KrAC A 137; KrAC B IV 14 Nr. 11 - Brandschutzaufsicht 1846 (Qu.: KRAC ohne Angabe, zu finden unter Geschichte Bürgel-Quellen Übertrag- Brandschutz- Brandschutzmaßnahmen S. 2): Der Herr Steuereinnehmer Karl Scheinert besitzt ein Haus, welches von seinem Bruder und dem Schuhmachermeister Wilhelm Ertel bewohnt wird, wo nadliges reisiges Holz dicht an der Esse aufgebaut war. |
| 1823 bis 1825 HG im OTB Nr. 138 - Markt 143 - 1841: 2. Bezirk Nr. 121 - 1850: Markt 143 |
| 50 |
| 6 |
| 6 |
| 66 |
| 32 |
| 18 |
| 18 |
| 22 |
| 205 |
| 205 |
| Stiftete an Lichtmeß (2.Febr. ) 1754 (also kurz vor dem Stadtbrand) als Leinewebergeselle vor Beginn seiner Wanderschaft 2 große Wachkerzen für die kurz zuvor gestifteten Leuchter. Es wurde dabei fetsgelegt, dass die Kerzen nur 4 mal im Jahr angebrannt werden sollten. Dazu ist es wegen des Stadtbrandes nicht gekommen. Qu.: Wolfram, Bilder nach Notizen Zicklers. |
| 66 |
| Lt. KB Serba fand die Trauung in Serba am 18.10.1757 statt, lt. Kb Bürgel am 25. Okt.. Hier wurde ausnahmsweise das Serbaer Traudatum übernommen. - Da der Ehemann vor 1676 seine Ehefrau verlassen hatte, wurde die Ehe nach einer Klage geschieden. - Mann hat Bürgel verlassen. |
Diese Seiten wurden erzeugt mit Oxy-gen Version 1.39z am 14/04/2019.