| 86 |
| 86 |
| 47 |
| 47 |
| 328 |
| 328 |
| 22 |
| 22 |
| Genaue Berufsbezeichnung: Zeug- und Leineweber - 1819 Steuer- und Imposteinnehmer, Ratsassessor, Hospitalvorsteher, Amtslandesgerichtsschöppe, Bezirksdeputierter - Nahm verantwortlich an der Umgehung der Hofstatt 1826 teil. Qu.: KrAC IV 14 Nr. 11, KrAC B IV 13 Nr. 19 |
| HB OTB Nr. 138 (1813ff) |
| 16 |
| 50 |
| 50 |
| 27 |
| 27 |
| 448 |
| Vor 1681: 3. Viertel (= wahrscheinlich Obergasse (Eisenberger Str.) und Hintergasse). Qu.: KrAC B XVI/ 50 Nr. 1 Seite 32ff |
| Geburtsjahr errechnet aus Bürgerschaftsliste 1655. - Hat unter des churfürstl. Sächs. Oberleutnants Linckens Leibcompagnie 130 Monat vor einen Einspenniger geritten.- Zahlt Lehmgrubenzins - Witwe besitzt 1670 1 Kuh - Bez.: 1655/ 66/ 70/ 81 - Qu.: Schenkrechnung 1666/ KrAC B XXII 81 Nr.1-2/ Bürgerschaft 1655, KrAC B XVI/ 50 Nr. 1 Seite 32ff/.- Beteiligte sich 1656 an einem Einbruch und Bierraub im Keller des Balthasar Hofmann. Qu.: KrAC B II 2 Nr. 2 - |
| Besitzt 1691 7 Acker Land und 1 Kuh - Qu.: KrAC B XXII 81 Nr. 1-2 |
Diese Seiten wurden erzeugt mit Oxy-gen Version 1.39z am 14/04/2019.