| Um 1680: 2. Viertel (= wahrscheinlich Töpfergassenbereich). Qu.: KrAC B XVI/ 50 Nr. 1 Seite 32ff |
| Vater: Johann Schieferdecker, Müllermeister in Teichwolframsdorf, Nausnitz und Thalbürgel - Später Müllermeister in Roda - Pachtmüller der Schneidemühle - Ehe und Kinder siehe Müllerdatei. - Besitzt 1691 in Bürgel 4 Acker Land und 3 Schafe - Bez.: 1674/82/91 - Qu.: KrAC B XXII 81 Nr.1-2/ KrAC B XVI/ 50 Nr. 1 Seite 32ff |
| Vater: Lorentz Schieferdecker, Müller in Thalbürgel. Pachtmüller der Talmühle in Thalbürgel von 1608 bis 1615. Qu.: STA Altenburg Amtsger. Eisenberg, Amtshandelsb G 8, fol.230, Unterlagen Hammerstedt, KB Thalbürgel |
| 12 |
| 12 |
| 52 |
| 52 |
| Vater: Johann Wilhelm Schieferdecker, Schneider, N.u.E. in Hetzdorf, einz. To. |
| 82 |
| 221 |
| Auswanderungsantrag 1836 - Qu.: KrAC B III 8 Nr. 1-16 |
| Mann hinterläßt 3 minderjährige Kinder |
| 80 |
| 1841: Bez. III Nr. 195/196 - 1858: Bez. C Nr. 200 - 1870: Bez. D Nr. 200 |
| Vater: Christian Gottfried Schildbach. Bürger und Töpfermeister in Altwaldenburg, jü. So. - Gründungsmitglied der Töpfergenossenschaft 1864 - Silberne Medaille Halle 1881 (Gewerbe- u. Ind.-ausstellung), Ehrenmitglied Töpferinnung. QU.: Kartei Museum, KrAC B XXI/76, Häuserkartei Drafehn, Innungsbuch, Akt.KMBNr.ohne1864, Innungsbuch 1824ff, |
| 46 |
| 17 |
| 17 |
| 86 |
| 199 |
| 199 |
| Innungsgründer 1881, Unterzeichner der freien Innung 1899, 1886 Brand im Brennhaus in der Jenaer Str., das zum größten Teil niederbrannte.- Qu.: Innungsbuch 1824ff |
| - 1870/71: Bez. D Nr. 200 (=Jenaer Gasse) |
| 147 |
| Cantor in Bürgel - Bez.: 1634/45 - Qu.: GL |
Diese Seiten wurden erzeugt mit Oxy-gen Version 1.39z am 14/04/2019.