| Vater: Johann Krumbholtz, N.u.E. in Rauschwitz |
| Um 1681 als Witwe: 3. Viertel (= wahrscheinlich Obergasse (Eisenberger Str.) und Hintergasse). Qu.: KrAC B XVI/ 50 Nr. 1 Seite 32ff |
| 176 |
| 2. Frau 1680 Patin als Witwe, 1696 Patin in Carsdorfberg. Zu dieser Zeit wohnt sie bei Ihrem Bruder Gottfried Krumbholz in Rauschwitz, ist aber nicht dort gestorben. |
| 31 |
| 117 |
| 117 |
| 206 |
| 1841: 1. Bezirk Nr. 2 - Jenaer Str. - 1858: Bez. A Nr. 1 - 1870: Bez. D Nr. 199 |
| 22 |
| 162 |
| 162 |
| - 1870 Bez.D Nr. 194 (= Markt/Ecke Jenaer Gasse) - 1872: Markt 138 |
| 02/1879 sucht Töpfergesellen, 06/1881 Wahl als Vorstandsmitglied Gewerbeverein, 2/1883 Wahl als Direktor Vorschuß-u. Sparkassenverein, 11/1883 Wahl Mitglied Gemeinderat, Innungsgründer 1881. - Das Ehepaar zog 1884 nach Erfurt. Krumbholtz blieb aber offensichtlich Mitglied der Bürgeler Innung, denn er wird zum 50. Fahnenweihjubiläum 1896 als Mitglied bezeichnet. - Qu.: Kartei Museum, KrAC B XXI/76, Häuserkartei Drafehn, Innungsbuch, Innungsbuch 1824ff. |
| 226 |
| 226 |
| 481 |
| 481 |
| 270 |
| 270 |
| 491 |
| 491 |
| Achtung: Lt. Sterberegister Bürgel ist das Kind bereits am 5.7.1751 verstorben. Bei der Eintragung im KB ist also ein Fehler unterlaufen: entweder wurde das Kind 1552 geboren und starb 1552 - wie hier angenommen - oder es wurde 1751 geboren und verstarb 1751. Die angegebene Lebenszeit ist korrekt. |
| 89 |
| 89 |
| 16 |
| 16 |
| Töpfergasse 34 |
| Mutter wird zeitweise Hanna Christiana genannt. |
| 48 |
Diese Seiten wurden erzeugt mit Oxy-gen Version 1.39z am 14/04/2019.