| 66 |
| 66 |
| 29 |
| 29 |
| 219 |
| 1852: Badergasse 162 - 1860/70: Bez. C Nr. 162 |
| 18 |
| 47 |
| 15 |
| 15 |
| 56 |
| 53 |
| 53 |
| Vater: Mstr. Christian Friedrich Kürschner, Eigentumsmüller zu Göritzberg. - Kürschner war Inhaber der bronzenen Zivilverdienstmadaille.- 1804 Mitglied des Stadtausschusses und Mitunterzeichner des Schreibens an die Landesregierung wegen des Eklats von Cämmerer Jahn zum Fortbau des Hörnskenbrunnens - Kürschner selbst war der führende Kopf der Gruppe, die die Wasserkunst auf eigene Kosten installierte. Qu.: KrAC B X 32 Nr. 3; KrAC B IV 14 Nr. 11, Chronik Bürgel 1826 |
| HB MB (3.) Nr. 157 (1814ff) |
| 155 |
| Beim Tod der Frau wird Kürschner als Brauer bezeichnet . Er war Träger der bronzenen zivilen Verdienstmedaille, 1815 Bezirksdeputierter und Braumeister sowie Branntweinbrenner. Name usprünglich Kirschner, mutiert bald zu Kürschner. |
| 60 |
| 60 |
| 33 |
| 33 |
| 8 |
| 8 |
| 86 |
| 86 |
Diese Seiten wurden erzeugt mit Oxy-gen Version 1.39z am 14/04/2019.