Seit seiner Heirat am 8.6.1935 wohnte er im elterlichen Haus in der Frankendorfer Str. 58, in dem der Parterrebreich inzwischen zur Wohnung für die Eltern ausgebaut worden war. - Ab 1935 arbeitete er als Schlosser und Heizer in der Lederfabrik Lang in Tanna. - Im Jahre 1934 hatte er den Führerschein Klasse 3 in Schleiz gemacht. Um 1942 Einberufung zur Wehrmacht. Er kam nach Frankreich (Cherbourg), ohne in Kampfhandlungen verwickelt zu werden. Am 7.9. bzw. 15.9.1945 wurde er krankheitshalber aus der Wehrmacht entlassen.
Als Krankheiten werden angegegen:
"Schwere Blutkrankheit" am 7.9.1944 in einer truppenärztlichen Bescheinigung
"Lymphogranulomatose" am 6.1.1945 im Rentenbescheid
"Blutkrankheit seit 3 Jahren, zugezogen im Krieg durch Erkältung" 18.2.1946 im Kirchernbuch Tanna
Bescheiden, schlicht, gläubig, anspruchslos. Lebte fast ausschließlich für ihre Kinder.