| 43 |
| 43 |
| Stellt 1852 Antrag auf Erlaß der Wanderschaft wegen Hüftleiden und Militäruntauglichkeit. Gründungsmitglied der Töpfergenossenschaft 1864 - Verpachtet um 1871 seine Werkstatt in der Badergasse 19 an Karl Lauer. Starb im Armenhaus. - Qu.: Kartei Museum, KrAC B XXI/76, Häuserkartei Drafehn, Akt.KMBNr.ohne1864, Innungsbuch 1824ff, |
| 1854: Badergasse 175 - 1858 Bez. C Nr. 175 - Armenhaus |
| 26 |
| 109 |
| 109 |
| 135 |
| 1841: Bez. III Nr. 168 - Badergasse 174 - 1858: Bez. C Nr. 174, 1870: Bez. C Nr. 174 (=Badergasse) |
| 25 |
| 83 |
| 83 |
| Bei seinem Sterbeeintrag im KB fälschlicherweise Karl Friedrich Traugott Schwarz genannt. - War nach Lehre in dürftigen Umständen, "da er sich nicht einmal mit den nötigen Kleidungsstücken versorgen konnte", um zu wandern. Arbeitete bei dem ständig kranken Joh. Gottlob I Koch (Nr. 164). Antrag auf Wanderbefreiung wird 1826 genehmigt. Qu.: Kartei Museum, KrAC BXXI/76, Dispensationsakten, Innungsbuch 1824ff, KrAC B IV 14 Nr. 11 |
| HB MB (3.) Nr. 169 1b 1825 - Badergasse 175 |
| 7 |
| 81 |
| 81 |
| 84 |
| 84 |
| 1804 Mitglied des Stadtausschusses und Mitunterzeichner des Schreibens an die Landesregierung wegen des Eklats von Cämmerer Jahn zum Fortbau des Hörnskenbrunnens. - Qu.: KrAC B IV 14 Nr. 11, KrAC B X 32 Nr.3 |
| HB MB (3.) Nr. 168 (1814ff) - 1841: Bez. III Nr. 169 |
| 28 |
| Der Mann ist vor der Trauung in Bürgel unbekannt, scheint also von auswärts zu stammen. Eltern sind bei Trauung nicht angegeben. |
| 99 |
| 99 |
| 146 |
| 1841: 2. Bezirk Nr. 132 - Kreuzgasse 137 - 1858: HB Bez. B Nr. 137 - 1870: Bez. C Nr. 137 (= Kreuzgasse) |
| 40 |
| 13 |
Diese Seiten wurden erzeugt mit Oxy-gen Version 1.39z am 14/04/2019.