| 126 |
| 145 |
| Ratsmitglied 1537, bez.: 1536 - Qu.: Reg. Hh. 136 |
| Vollständige Berufsbezeichnung: Huf- und Waffenschmied - Auch Jacoff - 1536 Ratsmitglied von der Gemeinde. - Bez.: 1532/ 37/ 42/ 51/ 62 - Qu.: Reg. Bb 14 (EZR 1537), Reg. Pp 49 / Reg. Hh 136/ Reg. Bb 715a; Erbzinsreg. Domarchiv Nbg. XLIII 25 von 1551 |
| 119 |
| 119 |
| 186 |
| Bader-Torhaus |
| Hentze Jacoff - Bez.: 1537/ 42 - Qu.: Reg. Bb 14 (EZR 1537), Reg. Pp49 |
| Heinrich Jacob stiftet 1630 als wohlhabender Kaufmann in Straßburg - vielleicht aus Anlass des Todes seines Vaters - seiner Heimatstadt eine silberne vergoldete Weinkanne von 22 Loth, außerdem 1654 eine silberne Hostienschale von 22 Loth und 1660 eine schwarze Samtdecke für die Kanzel. Die Weinkanne ist - neu vergoldet - im Pfarramt Bürgel vorhanden, die Patene ist offensichtlich verschwunden. Qu.: GL S. 75 |
| 113 |
| 113 |
| 58 |
| 58 |
| HB UTB (1) Nr. 65 ab 1814 bis nach 1826 |
| Vater:J oh. Michael Jacob, N.u.E. in der Heiligen Aue bei Renthendorf. - Mann wird 1808 Johann Friedrich genannt.- Qu.: KrAC B IV 14 Nr. 11 |
| 33 |
| Hans Jacoff - Bez.: 1537 - Qu.: Reg. Bb 14 (EZR 1537), |
| Vater: Johann Andreas Jacob, N.u.E. in Jenaprießnitz, ält. To. |
| 85 |
| 128 |
| 17 |
| 17 |
| 47 |
| 47 |
| Vater: Joh. Michael Jacob, N.u.E. in Schkölen, ält. To. dritter Ehe |
| 68 |
| Seine unmündigen Kinder verkaufen am 14.10.1763 ein Wohnhaus . - Qu.: KrAC B V 16 Nr. 1 |
| 79 |
Diese Seiten wurden erzeugt mit Oxy-gen Version 1.39z am 14/04/2019.