| Vater: Johann Andreas Wilhelm Müller, N.u.E. in Serba |
| 115 |
| 106 |
| 106 |
| 68 |
| 68 |
| 137 |
| 137 |
| Arbeitet als Wirker in Apolda |
| 119 |
| 29 |
| 29 |
| Vater: Joh. Christoph Müller, weil. Kauf- und Handelsherr in Apolda, 2. So. |
| Vater: Johann Leonhard Müller, Handarbeiter in Jena, einz. So. |
| 42 |
| 317 |
| 317 |
| 46 |
| Bez. 1620 - Qu.: KB Thalbürgel |
| 470 |
| 470 |
| Vater: Nicolaus Müller, Pachtmann in Saasa - Besitzt 1726 10 Acker Land und 1 Kuh - Ist 1726 Pachter des Heinickschen Anwesens. - Qu.: KrAC B XXII 81 Nr. 1-2 |
| 206 |
| Mann war Pachter auf verschiedenen Wirtschaften im Kirchspiel Hohendorf. Ehepaar hatte 8 Kinder (siehe Hohendorf), von denen 2 Töchter 1748 am Leben sind. Ehepaar lebte erst zum Lenbensende in Bürgel. |
| 511 |
| 511 |
| Altersangabe im Sterberegister ist falsch. - "Den 15. April hat Gottfried Müller ¼. Acker Artfeld in Lagense von Christian Senffs Eheweibe, Dorothea Maria, vor 22 fl erkauft." - Zahlt 1724 3 fl. Bürgerrechtsgeld - Qu.: KrAC B II/2 Nr. 1/ KrA C B II 4 Nr. 1 ab Seite 17 |
| 37 |
| Lt. Kaufbrief vom 30.11.1757 verkaufen die unmündigen Kinder ihre Brandstätte. - Qu.: KrAC B V 16 Nr. 1 |
Diese Seiten wurden erzeugt mit Oxy-gen Version 1.39z am 14/04/2019.