| Bez.: 1649 - KB Thalbürgel |
| Bez.: 1475/ 85/ 1542 vor - Qu.: Reg Oo 124.4 |
| Bez.: 1562/78 - Qu.: Reg. Bb 715a/ KB Löberschütz |
| Besaß 1569 in Bürgel einen Hopfberg i. Steingraben, hatte zu zahlen: Zinsen v. Ewiger Kuh, Wachszins auf dem Haus. - Bez.: 1542/ 44/ 45/ 51 - Qu.: Reg. Pp 49 (Steuerreg. 1542), Reg. Ii 54; Erbzinsreg. Domarchiv Nbg. XLIII25 von 1551. |
| Die namentlich nicht genannte Mutter des Kindes war von Jena nach Bürgel auf den Jahrmarkt gegangen und entband hier. |
| Bez.: 1512/ 21/ 25 - Qu.: Reg. Bb 13 (EZR 1512), Reg. Hh 136 |
| Bez.: 1537/ 42 - Qu.: Reg. Bb 14 (EZR 1537)/ Reg. Pp 49 (Steuerreg. 1542), |
| Bez.: 1666/82/83/91 - Qu.: Ratsrechnung 1666/ Viehzählung/ Brandacte 1682 - Zahlt Stadtmauerzins |
| Besitz 1628 (zusammen mit Jacob Schwabe) 3 Acker in Leesdorf, wofür er 0,5 Maß und 3 Kannen Wetterkorn gibt. - Bez.: 1621/ 32/ 34 - Qu.: KB Thalbürgel/ KrAC II/2 Nr. 1; KrAC A 1 S. 112f |
| Bez.: 1659 im KB Graitschen |
| Bez.: 1631 - KB Gröben |
| Frau ohne Namen 1537 und 1542 bezeugt |
| Auch Moller. - 1544 als Richter, 1551 als Schosser, 1572 als Bürgermeister bezeugt. - Qu.: Reg. Pp 49 (Steuerreg. 1542), Reg. Dd 358, KB Löberschütz, KrAC B XXII/ 79 Nr. 1 |
| Die Vaterschaft des Thomas Böttger von Barthel I Böttger ist nicht belegt, nur angenommen, da der Name in Bürgel sonst unbekannt ist. |
| Erste Bezeugung eines Töpfers in Bürgel 1488 - Qu.: Reg. Bb 12 (EZR 1488) |
| 1682: "Andreas Hegens Wwe hat die Esse zu fegen und das Holz vom Backofen zu räumen." - Qu.: KrAC B XVI/50 Nr. 1 Seite 35f |
| Um 1680 als Witwe: 1. Viertel (Jenaer Gasse) lt. Häuserliste in KrAC B XVI/ 50 Nr. 1 Seite 32ff |
| Witwe 1682 bezeugt - Qu.: Brandacte 1682 |
Diese Seiten wurden erzeugt mit Oxy-gen Version 1.39z am 14/04/2019.