| 295 |
| 295 |
| 523 |
| 523 |
| Vater: Johann Christian Schröter, gew. N.u.E. in Großlöbichau, 2. To. |
| 27 |
| 356 |
| 356 |
| 20 |
| 20 |
| Hospital |
| 511 |
| 511 |
| 511 |
| 3 |
| 87 |
| Vater: Johann Ernst Schröter, Eigentumsmüller der Schneidemühle zu Nausnitz, 3. To. - Seit der Heirat wird diese Frau ständig Johanne Christiane genannt. |
| Papiermühle |
| 18 |
| 174 |
| 174 |
| 462 |
| 462 |
| 1715 Handfröner - Zahlt 1724 Rahmen-Zins an die Stadt. Zahlt 1725/26 1 fl. Strafe "wegen ungeziemender Reden, da die Anlage zur neuen Glocken colligiret worden." - Hat lt. Specification von 1725 "im Falle der Not" 1 Mann zu stellen. - Bez.: 1662/87/1712 (nach)/1715/24/25/44/48 - Qu.: KB Thalbürgel / Graitschen/ ThHStAW B 10573/ KrAC B II 3 Nr. 2, KrAC B II 4 Nr. 1 |
| 462 |
| Ehepaar hatte insgesamt 11 Kinder. |
Diese Seiten wurden erzeugt mit Oxy-gen Version 1.39z am 14/04/2019.