| 155 |
| 155 |
| 416 |
| 416 |
| 266 |
| 266 |
| 514 |
| 514 |
| 182 |
| 108 |
| 196 |
| 270 |
| 270 |
| Vater: Heinrich Wenzel, Handarbeiter in Albersdorf + |
| 196 |
| Um 1680: 2. Viertel (= wahrscheinlich Töpfergassenbereich). Qu.: KrAC B XVI/ 50 Nr. 1 Seite 32ff |
| Diente lt. Bürgerliste von 1655 3 Jahre in einem churfürstl. Sächs. Regiment, dann 4 Jahre als Trommelschläger und danach 10 Jahre als Heerpaucker, - ist 1660 als Weinschenk bezeugt. - Besitzt 1677 einen wüsten Weinberg am Goldberg - Zahlt 1666 14 Gr. Strafe wegen seines Meisterrechts. Witwe besitzt 1691 13 Acker Land, 4 Kühe und 10 Schafe - Bez.: 1660/55/66/70/74/79/80/81/91 - Qu.: KB Thalbürgel/ KRA B IV/13-2/B VI/21-1/ KrAC B XXII 81 Nr. 21/ Schenkrechnung 1666/ KrAC B XVI/ 50 Nr. 1 Seite 32ff/ Ratsrechnung1666/ Bü-schaft 1655/ KrAC B XXII 81 Nr. 1-2 |
| 402 |
| 402 |
| Ratsmitglied, Ratswirt - Führt als Ratsmitglied im Wechsel mit anderen Feueraufsicht. - Qu.: KrAC B XVI/ 50 Nr. 1 Seite 29 f/ KrAC B XXII 81 Nr. 1-2 |
| 119 |
| 119 |
| 35 |
| Vater: Johann Gottlieb Wenzel, N.u.E. in Hohendorf, ält. So. - 1847: Bezirksvorsteher und 1845 Mitbegründer der privaten Ortssparkasse (zusammen mit Kaufmann Hohl). |
| 1850: Eisenberger Str. 86 |
| 15 |
Diese Seiten wurden erzeugt mit Oxy-gen Version 1.39z am 14/04/2019.