| Vater: Gottfried Hascarl, Bürger, Weiß-und Semischgerber in Roda wie auch Stadtgerichtsschöppe, jü. To. erster Ehe. |
| 10 |
| Familie lebte in Stadtroda. |
| 513 |
| 513 |
| 513 |
| 3. To. |
| 14 |
| 1668 Patin in Thalbürgel |
| 23 |
| jü. To. 1722 Patin |
| 22 |
| 271 |
| Gregor I Hascarl war von Beruf Weißgerber, hat sich bis 1657 vom Branntweinbrennen ernährt und war von 1657 bis 1664 Lehrer in Hohendorf. Er kam 1664 als Schulmeister nach Leislau. Qu.: Löbe, Kirchen u. Schulen Bd.3 S. 97. - Bez.: 1630/ 38 - Qu.:KB Thalbürgel |
| Erwirbt 1666 das Bürgerrecht in Bürgel - Bez.: 1666 - Qu.: Ratsrechnung 1666 |
| Besitzt 1628 2 Acker in Leesdorf, wofür er 0,5 Kannen Wetterkorn gibt. - Bürgermeister 1644/49. - Bez.: 1625/ 44/ 49 - Qu.: KB Thalbürgel/ Serba/ KrAC B II/2 Nr. 1 |
| Bez.: 1670 - Qu.: KB Thalbürgel |
| 437 |
| 437 |
| auch Hennling - |
Diese Seiten wurden erzeugt mit Oxy-gen Version 1.39z am 14/04/2019.