| 164 |
| 164 |
| 419 |
| 419 |
| Kind wurde in Bobeck geboren, wohin die Mutter zum Jahrmarkt gegangen war. |
| Vater: Johann Friedrich Christiani, Bürger und Bortenwirker in Weimar, ält. So. - Zahlt 1725/26 1 fl Strafe, wegen Kartenspiels und Unfug. - Prozessiert 1730 zusammen mit Adam Schultze gegen alle, die bis dahin mit Band und anderen Posamentierwaren gehandelt haben. - Unterzeichnet 1729 die Beschwerde der ärmeren Bürgel wegen des Mißbrauchs der Brauordnung .- Qu.: KrAC B VI 23 Nr. 1 S. 63 - Qu.: KrAC B II 3 Nr. 2/ KrAC B V 16 Nr. 1 |
| 15 |
| Mann hat nach dem Tod aller Kinder und der Frau Bürgel verlassen |
| 189 |
| 189 |
| 430 |
| 175 |
| 422 |
| 426 |
| Vater: Tilemann Cilingius, Pfarrer und Sup. in Frauenprießnitz, Tochter aus 2. Ehe. |
| Name auch Crauschwitz - Familie litt unter franz. Besatzung Bürgels und erlebte Stadtbrand am 26.3.1641, den der Familienvater nur wenige Monate überlebte. - Lt. Gleichenstein haben die räuberischen Franzosen dem Toten sogar aus dem Sarg die Schuhe gestohlen. - QU.: KB Serba, Schkölen, Frauenprießnitz, Petersberg, Thalbürgel, GL, Matrikel Jena, Ratsrechnung 1666/ |
| Vater: Tilemann Cilingius, Pfr. u. Sup. in Frauenprießnitz |
| Die Leichenpredigt nennt den 5. Juli 1596. |
| Aus der 1. Ehe gingen 8 Kinder (5 Söhne, 3 Töchter) hervor. - Bei seinem Tod lebten noch: Mag. Georg Berlich, Pfarrer zu Benndorf und Burkhardt Berlich, Stadtrichter zu Leipzig und Frau Sibylla Sophia Eschenbach in Bürgel. - Frau stiftete 1607 der Kirche 3 alte Schock. - Qu.: GL S. 75 |
| Bez.: 1617/35/36/37/38/45 - Qu.: GL/ KB Thalbürgel/ KrAC A 1, KrAC B VII 25 Nr. 1 |
Diese Seiten wurden erzeugt mit Oxy-gen Version 1.39z am 14/04/2019.